Seit Jahren dominiert China den US-amerikanischen Vliesstoffmarkt (HS-Code 560392, derVliesstoffemit einem Gewicht über 25 g/m²). Die eskalierenden US-Zölle nagen jedoch an Chinas Preisvorteil.
Auswirkungen der Zölle auf Chinas Exporte
China bleibt der größte Exporteur. Die Exporte in die USA erreichen 2024 135 Millionen Tonnen, bei einem Durchschnittspreis von 2,92/kg. Dies unterstreicht Chinas Modell der hohen Stückzahlen und niedrigen Kosten. Die Zollerhöhungen verändern jedoch alles. Am 4. Februar 2025 erhöhten die USA den Zoll auf 10 %, wodurch der erwartete Exportpreis auf 3,20/kg stieg. Am 4. März 2025 stieg der Zoll dann auf 20 %, also 3,50/kg oder mehr. Angesichts steigender Preise könnten sich preisbewusste US-Käufer anderweitig umsehen.
Marktstrategien der Wettbewerber
● Taiwan hat ein relativ kleines Exportvolumen, aber der durchschnittliche Exportpreis beträgt 3,81 US-Dollar pro Kilogramm, was darauf hindeutet, dass das Land sich auf den Markt für hochwertige oder spezialisierte Vliesstoffe konzentriert.
●Thailand hat mit 6,01 US-Dollar pro Kilogramm den höchsten durchschnittlichen Exportpreis. Das Land verfolgt hauptsächlich eine Strategie des hochwertigen und differenzierten Wettbewerbs und zielt auf bestimmte Marktsegmente ab.
●Der durchschnittliche Exportpreis der Türkei beträgt 3,28 US-Dollar pro Kilogramm, was darauf schließen lässt, dass die Marktpositionierung des Landes eher auf High-End-Anwendungen oder spezialisierte Fertigungskapazitäten ausgerichtet sein könnte.
Deutschland hat das geringste Exportvolumen, aber den höchsten Durchschnittspreis von 6,39 US-Dollar pro Kilogramm. Seinen hohen Premium-Wettbewerbsvorteil kann das Land möglicherweise durch staatliche Subventionen, eine verbesserte Produktionseffizienz oder die Konzentration auf den High-End-Markt aufrechterhalten.
Chinas Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen
China verfügt über ein hohes Produktionsvolumen, eine ausgereifte Lieferkette und einen Logistik-Performance-Index (LPI) von 3,7, was eine hohe Effizienz der Lieferkette gewährleistet und mit einer breiten Produktpalette glänzt. Es deckt vielfältige Anwendungen ab, wieGesundheitspflege, Heimdekoration,Landwirtschaft, UndVerpackung, die den vielfältigen Anforderungen des US-Marktes mit einer großen Vielfalt gerecht wird. Die zollbedingten Kostensteigerungen schwächen jedoch die Preiswettbewerbsfähigkeit. Der US-Markt könnte sich auf Anbieter mit niedrigeren Zöllen wie Taiwan und Thailand verlagern.
Ausblick für China
Trotz dieser Herausforderungen bietet China dank seiner gut entwickelten Lieferkette und Logistikeffizienz gute Chancen, seine führende Position zu behaupten. Um diese Marktveränderungen zu meistern, sind jedoch die Anpassung der Preisstrategien und eine stärkere Produktdifferenzierung entscheidend.
Veröffentlichungszeit: 22. April 2025