Grüne Entwicklung, JOFO Filtration arbeitet mit Ihnen zusammen!​

Während die Welt mit der immer schlimmer werdenden Plastikverschmutzungskrise zu kämpfen hat, zeichnet sich am Horizont eine grüne Lösung ab, die durch strenge neue Vorschriften in der Europäischen Union vorangetrieben wird.​

Strenge EU-Plastikvorschriften stehen bevor

Am 12. August 2026 tritt die strengste EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) in Kraft. Bis 2030 muss der Anteil recycelter Kunststoffe in Einweg-Plastikflaschen 30 % erreichen, und 90 % der Geräteverpackungen müssen wiederverwendbar sein. Da nur 14 % der jährlich weltweit über 500 Millionen Tonnen Kunststoff recycelt werden, gelten chemische Recyclingtechnologien als Schlüssel zur Lösung dieser Sackgasse.

Die Notlage des traditionellen Recyclings

Im letzten halben Jahrhundert ist die weltweite Kunststoffproduktion um das Zwanzigfache gestiegen und wird Prognosen zufolge bis 2050 40 % der Rohölressourcen verbrauchen. Aktuelle mechanische Recyclingtechnologien, die durch Schwierigkeiten bei der Trennung gemischter Kunststoffe und den thermischen Abbau beeinträchtigt werden, tragen nur zu 2 % des recycelten Kunststoffs bei. Jährlich gelangen mehr als 8 Millionen Tonnen Kunststoff in die Meere, und Mikroplastik gelangt ins menschliche Blut, was die dringende Notwendigkeit von Veränderungen unterstreicht.

Biologisch abbaubares PP-Vlies: Eine nachhaltige Lösung

Kunststoffprodukte bieten den Menschen nicht nur Komfort, sondern stellen auch eine große Belastung für die Umwelt dar.JOFO Filtration'Sbiologisch abbaubares PP-VliesStoffe erreichen einen echten ökologischen Abbau. In verschiedenen Abfallumgebungen wie Deponien, Meerwasser, Süßwasser, anaerobem Schlamm, anaerobem Feststoffgehalt und natürlichen Umgebungen im Freien können sie innerhalb von zwei Jahren vollständig ökologisch abgebaut werden, ohne dass Giftstoffe oder Mikroplastikrückstände entstehen.

Die physikalischen Eigenschaften entsprechen denen von normalem PP-Vlies. Die Haltbarkeit bleibt gleich und kann garantiert werden. Nach Ablauf des Nutzungszyklus kann es in das herkömmliche Recyclingsystem eingespeist werden, um mehrfach recycelt zu werden oder um es gemäß den Anforderungen einer grünen, kohlenstoffarmen und zirkulären Entwicklung zu recyceln.

1


Beitragszeit: 08.04.2025