Der Markt für Geotextilien und Agrotextilien verzeichnet einen Aufwärtstrend. Laut einem aktuellen Bericht von Grand View Research wird der globale Geotextilmarkt bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 11,82 Milliarden US-Dollar erreichen und im Zeitraum 2023–2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,6 % wachsen. Geotextilien erfreuen sich aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten im Straßenbau, Erosionsschutz und in Entwässerungssystemen großer Nachfrage.
Einem weiteren Bericht des Forschungsunternehmens zufolge wird der globale Markt für Agrotextilien bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von 6,98 Milliarden US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,7 % wachsen. Die Nachfrage nach landwirtschaftlicher Produktivität durch die wachsende Bevölkerung dürfte die Produktnachfrage deutlich steigern. Darüber hinaus fördert die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln die Einführung von Verfahren und Technologien, die die Ernteerträge ohne den Einsatz von Zusatzstoffen steigern können. Dies hat zu einer weltweiten Zunahme der Verwendung von Materialien wie Agrotextilien geführt.
Laut dem jüngsten North American Nonwovens Industry Outlook-Bericht der INDA ist der Markt für Geokunststoffe und Agrotextilien in den USA zwischen 2017 und 2022 um 4,6 % gewachsen. Der Verband prognostiziert, dass diese Märkte in den nächsten fünf Jahren mit einer kombinierten Wachstumsrate von 3,1 % weiter wachsen werden.
Vliesstoffe sind im Allgemeinen günstiger und schneller herzustellen als andere Materialien.
Vliesstoffe bieten auch Nachhaltigkeitsvorteile. In den letzten Jahren haben Snider und INDA mit Bauunternehmen und Regierungen zusammengearbeitet, um den Einsatz von Vliesstoffen zu fördern, wie zum BeispielSpinnvlies, in Straßen- und Schienentragschichten. Dabei bilden Geotextilien eine Barriere zwischen Gesteinskörnungen und dem Untergrund bzw. Beton/Asphalt. Sie verhindern die Migration von Gesteinskörnungen und erhalten so die ursprüngliche Gesteinsstruktur dauerhaft. Die Vliesunterlage hält Kies und Feinanteile an Ort und Stelle und verhindert so, dass Wasser in den Belag eindringt und ihn zerstört.
Darüber hinaus verringert sich durch den Einsatz jeglicher Geomembranen zwischen den Straßenuntergründen die für den Straßenbau benötigte Beton- oder Asphaltmenge, was einen großen Vorteil in puncto Nachhaltigkeit darstellt.
Der Einsatz von Geotextilien aus Vliesstoffen für Straßenuntergründe wird ein enormes Wachstum verzeichnen. Aus Nachhaltigkeitssicht können Geotextilien aus Vliesstoffen die Lebensdauer von Straßen verlängern und erhebliche Vorteile bringen.
Beitragszeit: 03.09.2024